09452 912-25     ➤ Anfahrt info@herrngiersdorf.de

460 Haushalte werden mit Glasfaser direkt ins Haus versorgt – Beauftragung durch Hauseigentümer ist erforderlich
In Herrngiersdorf ist am Mittwochvormittag mit dem Spatenstich der Auftakt  zum Glasfaserausbau in Herrngiersdorf erfolgt. Mit der Deutschen Telekom als Partner, der die öffentliche Ausschreibung gewonnen hat, sollen bis Juni 2026 mehr als 67 Kilometer Glasfaserkabel direkt ins Haus verlegt werden und 5 neue Netzverteiler aufgestellt werden, so dass 460 Haushalte mit deutlich höheren Internet-Geschwindigkeiten bis 1000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgt werden können. Bereits in Kürze sollen die ersten Kunden am Netz sein, verkündete Enrico Delfino, der Regionalmanager der Deutschen Telekom.
Mit den Firmen Spie und Deobald haben wir erfahrene Partner an der Seite, die noch heute mit dem Ausbau beginnen. Das heimische WLAN wird damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können.
„Heute ist ein Freudentag für die Gemeinde Herrngiersdorf, denn schnelles Internet ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom“, sagt Bürgermeisterin Ida Hirthammer beim Spatenstich am Mühlberg in Herrngiersdorf. „Unsere Gemeinde ist durch den Glasfaseranschluss als Wohn- und Arbeitsplatz für alle Generationen attraktiv. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung von Herrngiersdorf. Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie. Die Bürgerinnen und Bürger sollten diese Chance nutzen. Ich kann nur jeden ermutigen, hier aktiv zu werden und einen Hausanschluss zu beauftragen!“
Insbesondere weist die Bürgermeisterin noch einmal darauf hin, dass die Bürger auch während dieser laufenden Bauarbeiten, falls bisher noch nicht geschehen, auch noch einen kostenlosen Glasfaseranschluss beantragen können und sich dadurch spätere Anschlusskosten in Höhe von 799 Euro sparen würden.
Bauamtsleiter Stefan Krausenecker von der Verwaltungsgemeinschaft Langquaid, der die Bauarbeiten überwacht, bekräftigte die Ausführungen der Bürgermeisterin und bot die Hilfe des Bauamtes beim Prozedere der Antragstellung und Beratung an.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot überzeugen konnten“, sagt Enrico Delfino, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Das Bauen und Betreiben von Netzen ist die Kernkompetenz der Telekom. Wer seine Zustimmung für den Anschluss seiner Immobilie bisher nicht gegeben hat, kann das jetzt noch Nachholen. Denn sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei. Unser Ziel es, das Vorhaben schnell und mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen für die Bürger abzuschließen.

Beauftragung durch Hauseigentümer ist die Grundvoraussetzung
Damit die Bürger von Herrngiersdorf die Vorteile von einem Glasfaseranschluss nutzen können, benötigt die Telekom die Unterstützung der Eigentümer der Immobilien. Grundvoraussetzung ist hier das Einverständnis, das Gebäude an das neue Netz anzuschließen. Alle Anwohner im Ausbaugebiet wurden per Post kontaktiert und über das weitere Vorgehen informiert. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Die Telekom kontaktiert dann die Vermieter. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft. Die Arbeiten für die Hausanschlüsse laufen bereits parallel und sind in vollem Gange, ergänzt Bauamtsleiter Stefan Krausenecker.
Vertriebsmitarbeiter beraten zudem im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden. Jetzt heißt es für die Eigentümer informieren, vormerken lassen und auch schon buchen unter www.telekom.de/glasfaser war der Rat der Beteiligten beim Spatenstich.

Quelle Text + Foto: Martin Haltmayer (Laberzeitung)

Foto: v.li. Telekom Regionalmanager Enrico Delfino, Bürgermeisterin Ida Hirthammer, Bauamtsleiter Stefan Krausenecker, Bauleiter Stephen Plato von der Telekom, Bauleiter Michael Lorenz von der Fa. Spie, Geschäftsführer Dieter Deobald und Bauleiter Slavisa Jankovic von der Firma Deobald aus Rennertshofen